CSR
Unternehmerische Verantwortung bei VEKA

Engagement & Erfolge

VEKA Gruppe

Gemeinsam stark!

Umwelt, Bildung, Soziales oder Kultur - die Unternehmen der VEKA Gruppe und ihre Mitarbeitenden engagieren sich rund um ihre Standorte auf vielfältige Weise. Dabei haben alle Projekte einen großen gemeinsamen Nenner: Die Lebensqualität der Menschen vor Ort soll gewinnen.

Engagement für den Klimaschutz

Klimaschutzplakat der VEKA AG

Während viele soziale Herausforderungen in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erfordern, darf der Klimawandel nicht in den Hintergrund treten. Die CS Science Communication GmbH und die Helmholtz-Gemeinschaft REKLIM haben daher das ABC des Klimawandels auf einem informativen Poster visualisiert. Dieses Poster wird nicht nur an drei unserer deutschen Standorte, sondern auch an weiterführende Schulen in den umliegenden Bezirken verteilt.

Die VEKA AG, GEALAN Fenster-Systeme GmbH sowie die VEKA Umwelttechnik GmbH sponsern diese Initiative in Deutschland, um weiterführende Schulen mit hochwertigem Bildungsmaterial zu versorgen. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und die Bedeutung des Klimawandels zu betonen. Auf diese Weise möchten wir die nächste Generation für den Klimaschutz sensibilisieren und sie mit Wissen und Werkzeugen ausstatten, die sie benötigen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten!

Sie können sich das Klimaschutz-Plakat der VEKA AG als PDF-Datei hier ansehen:

Plakat öffnen

Umwelt

Zwischen Ursache und Wirkung

Der Klimawandel ist menschengemacht – das ist die schlechte Nachricht. Die gute: Was wir verursachen, können wir auch verändern. Unternehmen wie die VEKA Gruppe tragen dabei eine besondere Verantwortung. Sie können nicht nur Teil des Problems, sondern vor allem Teil der Lösung sein.

Für eine enkelgerechte Zukunft analysieren wir systematisch, wie unsere Geschäftstätigkeit mit Klima und Umwelt in Wechselwirkung steht. Dabei stehen zwei zentrale Themen im Fokus unserer ökologischen Verantwortung:

  • Klimaschutz: Wir arbeiten kontinuierlich daran, Emissionen zu reduzieren und unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten.
  • Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonung und Recycling sind feste Bestandteile unserer Unternehmensstrategie.

Darüber hinaus werden wir in Zukunft unseren Blick verstärkt auch auf weitere ökologische Aspekte richten, die mit unserer Tätigkeit verknüpft sind:

  • Wasser: Als lebenswichtige Ressource verdient Wasser besonderen Schutz.
  • Biodiversität: Der Erhalt biologischer Vielfalt ist essenziell für stabile Ökosysteme.
  • Umweltverschmutzung: Wir setzen uns aktiv dafür ein, Schadstoffe zu vermeiden und Belastungen zu minimieren.
Illustrationen IROs

Erst wenn wir ausgediente PVC-Fenster und -Türen als wertvolle Ressourcen und nicht als Müll betrachten, können wir Wirtschaft ganz neu denken: Als Kreislauf, in dem bereits etliche Ressourcen vorhanden sind – wir müssen sie nur nutzen. Mit der Gründung der VEKA Umwelttechnik haben wir diesen Weg bereits 1993 eingeschlagen. Seit 2006 recyceln wir PVC auch europaweit an unseren weiteren Standorten in England und Frankreich.
François Auble
Geschäftsführer VEKA Recyclage (Frankreich)
Illustration Rezeptur mischen

Ressourcen neu denken

Rohstoffe sind endlich – und ihr verantwortungsvoller Einsatz ist ein zentrales Anliegen der VEKA Gruppe. Durch gezielte Maßnahmen können wir erreichen, dass Materialien möglichst lange im Umlauf bleiben. Das bedeutet: recycelte und recyclingfähige Vorprodukte, Verpackungen mit Rückführungsperspektive und ein aktives Engagement im Recycling von Altprodukten.

Bei der VEKA Gruppe ist Kreislaufwirtschaft gelebte Praxis. Bereits 1993 wurde in Behringen die erste Recyclinganlage für Altfenster in Betrieb genommen. Heute verwertet unsere Recycling-Division an drei Standorten in Deutschland, Frankreich und UK systematisch Altprodukte und Produktionsreste zu hochwertigen Sekundärrohstoffen – für neue Fensterprofile mit einem möglichst hohen Rezyklatanteil.

Den Lebenszyklus kennen

VEKA denkt schon lange in Kreisläufen. Ein wichtiges Instrument für die Kreislaufwirtschaft sind Lebenszyklusanalysen (LCAs) und Umwelt-Produktdeklarationen (engl.: Environmental Product Declarations (EPDs).

Mit dem Prinzip „Design for Recycling“ haben wir uns das Ziel gesetzt, möglichst viel Kunststoff zu recyceln und dieses Recyclingmaterial in neuen Produkten wiederzuverwerten. Dafür haben wir drei Grundsätze: Unsere Profile müssen recyceltes Material aufnehmen können, neue Profile müssen recycelbar sein und sie müssen qualitativ den Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Endverbrauchenden entsprechen.

Lebenszyklus eines Fensters

Bilanzieren, analysieren und reduzieren

Ein zentraler Hebel zur Reduktion unserer Emissionen liegt in der Zusammensetzung unserer Rohstoffe – insbesondere der sogenannten Compounds, aus denen unsere PVC-Produkte bestehen.

Um den ökologischen Fußabdruck zu verringern, setzen wir verstärkt auf:

  • Hochwertiges PVC-Rezyklat zur Schonung von Ressourcen
  • CO₂-optimierte Compounds, die klimafreundlicher hergestellt werden

Der Hauptbestandteil unserer Compounds ist Polyvinylchlorid (PVC). Seine Herstellung basiert auf fossilem Ethylen und energieintensiv gewonnenem Chlor – beides Prozesse, die mit hohen indirekten CO₂-Emissionen verbunden sind. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, den Anteil nicht-erneuerbarer Ressourcen zu senken und unsere Materialstrategie nachhaltiger auszurichten.

Übersicht verschiedener Ansätze der Scope 3 Reduktion in Produkten
Highlights aus unseren Tochtergesellschaften

Weitere Schritte in eine enkelgerechte Zukunft

Soziales

Die Menschen hinter der VEKA Gruppe

Unsere Mitarbeitenden sind unser wertvollstes Gut. Wir vertrauen unseren Mitarbeitenden und fördern sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Das Miteinander ist geprägt von Wertschätzung, Verbindlichkeit, Mut und Vertrauen.

Bei uns stehen die Mitarbeitenden im Mittelpunkt – sei es mit Blick auf gute Arbeitsbedingungen, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten oder den Umgang mit besonderen Herausforderungen. Unsere Mitarbeitenden leisten nicht nur einen zentralen Beitrag zu unserem unternehmerischen Erfolg, sondern treiben in allen Bereichen die
nachhaltige Entwicklung unserer Gruppe voran. Im Zuge der nachhaltigen Transformation sind ihr Wissen, ihre Haltung und ihr Engagement unverzichtbar für unsere Weiterentwicklung.

Illustration Menschenkreis aus Mitarbeitenden

Illustration zeigt zwei Mitarbeitende beim Mitarbeitergespräch

Gemeinsam besser werden: Unsere Mitarbeiterbefragung

Um die Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern, führt die VEKA Gruppe regelmäßig Mitarbeiterbefragungen an unseren Standorten durch. Sie liefen wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit und Bedürfnisse unserer Teams – standortübergreifend und lokal angepasst.

Ein Beispiel: Bei VEKA Private Limited in Indien nahmen im Februar 2024 beeindruckende 94 % der Mitarbeitenden teil. In anschließenden Workshops wurden konkrete Maßnahmen angestoßen – von neuen Austauschformaten über Sicherheitsinitiativen bis hin zu Programmen für Führung und kulturelles Miteinander. So machen wir Feedback zum Motor für Veränderung.

Zahlen & Fakten unserer Belegschaft

7.000
Mitarbeitende gruppenweit
85,4 %
Männer in 2024
14,6 %
Frauen in 2024
178
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit im Jahr 2024
Governance

Verantwortung braucht Verbindlichkeit

Gute Unternehmensführung bedeutet mehr als Regelkonformität – sie basiert auf Werten wie Verlässlichkeit, Integrität und Verantwortung. Bei VEKA schaffen wir Strukturen, die verantwortungsvolles Handeln weltweit verbindlich machen.

Unser Compliance Management System sorgt mit klaren Richtlinien, transparenten Prozessen und regelmäßigen Schulungen für Orientierung. Allein 2024 wurden weltweit 1.482 Trainings zu Compliance und Menschenrechten durchgeführt, damit unsere Mitarbeitenden rechtliche Risiken erkennen und ethisch handeln können. Denn enkelgerechte Unternehmensführung beginnt mit Menschen, die Verantwortung ernst nehmen – heute und für kommende Generationen.

Auszug unserer Compliance-Regelwerke mit Icons

Auszug unserer Compliance-Regelwerke

Eine starke Compliance-Kultur braucht das aufrichtige Bekenntnis der Unternehmensführung und eine Arbeitsatmosphäre, in der kritische Themen offen angesprochen werden können.
Gerhard Mahr
Syndikusrechtsanwalt, stellvertretender Chief Compliance Officer und CSR Spezialist
Illustration zeigt wie Mitarbeitende einen riesigen Spendenscheck übergeben

Engagement hat viele Gesichter

Eine starke Kultur verbindet: Sie schafft ein gemeinsames Selbstverständnis und verbindet Menschen durch gelebte Werte.

Bei der VEKA Gruppe bildet die Unternehmensstrategie We care, we act, we grow die Grundlage dieses Selbstverständnisses: Enkelgerechtes Handeln ist fest in Mission und Vision verankert, während Werte wie Mut und Verantwortungsbewusstsein das Engagement unserer Mitarbeitenden auch über die Werkstore hinaus prägen.

Jedes Jahr engagieren sich unsere Teams weltweit mit großem Einsatz für gesellschaftliche Themen – von Gesundheitsförderung über Bildungsprojekte bis hin zu lokalen Hilfsaktionen. So wird unsere Kultur auch außerhalb des Unternehmens spürbar.

Weitere Projekte aus unseren Tochtergesellschaften

Miteinander mehr bewegen

Enkelgerecht

Weitere Themen im Überblick

VEKA Aktiengesellschaft

VEKA Gruppe

Divisionen & Marken

Enkelgerecht

Kontakt

VEKA AG © 2021-2025